FAQs - "Frequently Asked Questions" sind sogenannte "Häufig gestellte Fragen".
Die FAQs sind von uns über einen langen Zeitraum zusammengetragen worden und sollen helfen einen allgemeinen Überblick über unsere Camps zu geben und Fragen aufzuklären, die vor der Buchung eines Camps auftauchen.
Wenn die Buchung durch uns bestätigt wurde, erhaltet ihr per E-Mail die Aufforderung zur Anzahlung. Sobald diese bei uns eingegangen ist, erhaltet ihr eine E-Mail mit einem Link zu einem auszufüllenden Fragebogen.
Achtung! Bitte füllt diesen gewissenhaft und bis zum Ende aus. Es ist wichtig, dass wir alle grundlegenden Informationen (z.B. über Krankheiten, Allergien) von eurem Kind erhalten. Um den Fragebogen abzusenden, muss er von euch doppelt bestätigt werden.
Sobald Ihr ein Camp gebucht habt, schaut Euch bitte das Informationspaket an, es erreicht euch per E-Mail mit der ersten Zahlungsbestätigung. Darin sind Informationen enthalten, die für das jeweils gebuchte Camp zutreffen.
Schritt 1: Anmeldung (Online oder telefonisch)
Schritt 2: Erhalt der Anmeldebestätigung, der Gesamtrechnung und Aufforderung zur Anzahlung (E-Mail)
Schritt 3: Anzahlung von 50 € (innerhalb 7 Tagen nach Buchung fällig)
Schritt 4: Erhalt des Online Fragebogens und der Einverständniserklärung (E-Mail)
Schritt 5: Erhalt des Transfer Fragebogens (etwa 6 Wochen vor Camp Beginn)
Schritt 6: Restzahlung (bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des Camps fällig)
Schritt 7: Erhalt einer Email mit den letzten wichtigen Infos zur Anreise, einer Packliste, Adressen und wichtigen Telefonnummern für den Notfall
Hinweis: Es können mehrere Wochen bis zum vollständigen Abschluss der Buchung vergehen.
Liebe Eltern,
nun ist es bald soweit: Im Sommer verreist euer Kind das erste Mal mit Camp Adventure. Vielleicht ist es sogar das erste Mal, dass es alleine ohne Eltern oder Verwandte verreist. Weil wir zunehmend Fragen dazu bekommen, haben wir uns entschlossen, ein kleines Paket für euch Eltern mit kleinen Tipps von Fachleuten zusammenzustellen, um euch und eurem Kind alles so einfach wie möglich zu machen. Folgt unseren Tipps und euer Kind wird einen fantastischen Urlaub haben, viele neue Erfahrungen machen und Freunde aus aller Welt gewinnen können! All diese Tipps sind gemeinsam mit dem „International Camping Fellowship“ entworfen worden. Und je mehr ihr denkt, euer Kind wird ein „Heimwehkandidat“ sein – oder euer Kind das sogar selbst von sich behauptet –,desto mehr berücksichtigt bitte die folgenden Tipps.
Mitentscheiden lassen: Wir haben verschiedene Camps und auch von anderen Veranstaltern gibt es noch viele tolle Reisemöglichkeiten. Bitte fragt euer Kind, ob es sich ein Camp mit uns gut vorstellen kann und ob es mitfahren möchte. Schaut euch zusammen mit eurem Kind unser Angebot in Ruhe an und entscheidet gemeinsam, welches Camp am besten zu ihm passt. Das Kind einfach anzumelden, ohne vorher nachzufragen, ist ein schlechter Start!
Informieren und Spaß wecken: Schaut euch gemeinsam die Fotos der letzten Jahre an. Bestärkt euer Kind darin, dass viel tolles Neues wartet und es alles einmal ausprobieren sollte. Wenn ihr Interesse für das Camp zeigt, so wird auch euer Kind schnell Lust haben, sich weiter zu informieren – und Vorfreude wird geweckt!
Trainiert die „Ohne Mama und Papa“-Zeit: Wenn euer Kind noch nie von euch getrennt war, probiert es zuerst in kleinen Schritten. Ob zum Patenonkel oder mal übers Wochenende zu Freunden – fangt klein an. So gewöhnt sich euer Kind daran, und macht die Erfahrung, dass es nicht schlimm ist, wegzugehen, weil man ja immer wieder zurückkommt. Wichtig: Während dieser Zeit das Kind bitte NICHT anrufen, sondern die Trennung auch für euch als Training ansehen.
Selber Einkaufen: Geht zusammen mit eurem Kind für die Reise einkaufen und lasst es entscheiden, welche Zahnpasta oder welches Shampoo es mitnehmen will. Schon diese kleinen Dinge stärken das Selbstwertgefühl des Kindes enorm und es lernt, Verantwortung für sich zu übernehmen.
Schlafsack ausprobieren: Wir schlafen in unseren Camps in Schlafsäcken. Bitte lasst euer Kind in gewohnter Umgebung ausprobieren, wie es sich im Schlafsack schläft, um sich daran zu gewöhnen. Dann schläft es am ersten Abend viel ruhiger ein. Ihr solltet auch gern mal mit eurem Kind zelten gehen. Die Naturgeräusche sind fantastisch, aber vielleicht auch etwas beunruhigend für jemanden, der das nicht kennt. Je öfter euer Kind das Zelten in gewohnter Umgebung (z.B. im Garten) ausprobiert hat, umso einfacher ist die Gewöhnung im Camp.
Selber packen: Wir kennen das alle von unseren ersten Reisen: Mama packt am besten. Das mag zwar richtig sein, um aber eurem Kind das beruhigende Gefühl zu geben, dass wirklich alles dabei ist, hilft nur selber packen. Unsere Empfehlung: Packt die unterschiedlichen Kleidungsarten in verschiedenfarbige Plastiktüten. So weiß das Kind sofort, wo das frische T-Shirt oder die Socken zu finden sind, und muss nicht den ganzen Koffer oder Rucksack ausleeren. Außerdem lassen sich dann die Kleidungsstücke besser im Zelt verstauen.
Beim Abschiednehmen: Es gibt absolute Tabu-Sätze, die es den Betreuern unmöglich machen, mit dem Kind zu arbeiten, falls sich erste Anzeichen von Heimweh abzeichnen. Auch wenn ihr im Moment des Abschieds diese Empfindungen habt – den Kindern sind folgende beispielhafte Aussagen (Don´ts) keine Hilfe:
"Keine Angst! Wenn es dir ganz schlecht geht, dann hole ich dich schnell ab." - "Ruf einfach an, wenn du Heimweh bekommst – ich regele dann alles."
Besser: "Wenn du Heimweh bekommst, dann sag deinem Betreuer Bescheid. Er wird sich gut um dich kümmern. Denk an die vielen tollen Sachen, die du machen wirst."
"Ich werde dich so wahnsinnig vermissen! Ich weiß gar nicht, wie ich es ohne dich aushalten soll."
Besser: "Ich werde dich vermissen, aber wir sehen uns ja auch schon bald wieder – nach dem Camp. Also hab viel Spaß!"
Also macht beim Abschied bitte deutlich, dass euer Kind einfach viel Spaß haben soll. Verständlicherweise ist auch für euch der Abschied nicht leicht. Aber wenn ihr eurem Kind zu sehr eure Ängste zeigt, macht es sich Sorgen um EUCH – nicht um sich selbst. Und das ist der Heimwehgrund Nr. 1: die Sorge um die Eltern, dass sie traurig sind!!!
Im Camp: Falls es zu Heimwehattacken kommt, so meist erst am 2.–3. Tag. Und Heimweh ist keine Krankheit, sondern ganz normal. Jeder Mensch kennt das Gefühl, etwas von zu Hause zu vermissen. Deshalb: Lasst uns bitte die Chance, den Kindern beizubringen, wie man am besten mit diesem Problem umgeht. Denn Probleme zu lösen, gehört zu den wichtigen sogenannten „Soft Skills“, also Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, Situationen und Entscheidungen. Um diese für das Leben wichtigen Fähigkeiten zu lernen, ist es wichtig, dass ihr eurem Kind den Freiraum gebt, den es benötigt. Wenn euer Kind sich bei euch melden soll, um mitzuteilen, wie es ihm geht, nehmt ihr ihm die Chance, sich alleine mit Hilfe der Betreuer weiter zu entwickeln. Darum: BITTE KEINE ANRUFE IM CAMP! Lasst euch stattdessen Postkarten oder Briefe schreiben (siehe Infopaket Abschnitt „Briefe schreiben“). Falls schwere Nachrichten zu überbringen sind, wie z.B. der Verlust eines Haustieres oder Ähnliches, sollte deshalb auf keinen Fall direkt beim Kind angerufen oder ihm geschrieben werden. Stattdessen entweder das Büro anrufen und fragen, ob man es dem Kind sagen sollte, oder die Nachricht persönlich erzählen, wenn das Kind wieder zu Hause ist. Und bei schweren familiären Vorkommnissen im Vorfeld bitte unbedingt die Campleitung vorab informieren, damit diese ein besonderes Auge auf das Kind werfen kann und eventuelle Auffälligkeiten im Verhalten besser deuten kann.
Zu starkes Heimweh: Falls das Heimweh zu stark wird oder sich über mehrere Tage hinzieht, werden wir euch anrufen und die Chance geben, mit eurem Kind direkt zu reden. Nach dem Gespräch wird gemeinsam mit der Campleitung beraten, ob das Abholen sinnvoll ist. Aber auch hier aufgrund schlechter Erfahrungen noch mal der Hinweis: Bitte NIEMALS direkt mit dem Kind per Anruf das Abholen abmachen. Lasst dem Kind und uns die Chance, es erst einmal weiter zu probieren. Besuche oder auch das Abholen des Kindes sind aus versicherungstechnischen Gründen nur nach vorheriger Absprache mit der Campleitung/dem Büro möglich!!!
Besuche im Camp: Bitte besucht nicht einfach euer Kind im Camp. Wie oben schon erwähnt sind Besuche im Camp aus versicherungstechnischen Gründen nur nach vorheriger Absprache mit der Campleitung/dem Büro möglich! Außerdem fördern Besuche eher das Heimweh, als das es hilft und das nicht nur bei eurem Kind, sondern auch bei den anderen Campteilnehmern: „Warum bekommt xy Besuch und ich nicht?“ Neid und Heimweh sind oft die Folge von Besuchen.
Vielleicht beruhigt es euch zu wissen, dass jedes Jahr nur sehr, sehr wenige Kinder wegen Heimwehs nach Hause fahren müssen. Wenn ihr unsere Tipps beherzigt, wird euer Kind bestimmt eine tolle Zeit haben, viele Freunde kennenlernen und gestärkt aus der Camp-Erfahrung zu euch zurückkehren. Unsere Heimwehtipps haben wir noch einmal anschaulich in einer Youtube-Playlist für euch zusammengefasst.
Aus unserer Sicht eine absolut inakzeptable und indiskutable Kombination! Aufgrund unserer Kooperation mit dem Verein „Keine Macht den Drogen“ und unserer gemeinsamen Auffassung, dass alle Arten von Drogen nicht in die Hände von Kindern & Jugendlichen gehören, ist für Jugendliche und Kinder im Camp und auch außerhalb des Camps jeglicher Besitz oder Konsum von Drogen verboten.
Zuwiderhandlungen können zum Ausschluss oder sogar zur Strafanzeige führen. Unter den Begriff "Drogen" fallen auch Zigaretten und Alkohol! Durch unser vielfältiges Angebot bieten wir hierzu eine viel bessere Alternative! Wir möchten von vorneherein deutlich machen, dass wir zudem gegen jegliche Form der Diskriminierung oder des „Heruntermachens“ sind. Dieses wird - genau wie Gewalt – von uns sofort unterbunden, um so jedem Jugendlichen eine entspannte und freudige Zeit im Camp zu bieten.
Wir bitten alle Eltern, ihrem Kind mindestens einmal zu schreiben. Das ist gerade am Anfang sehr sinnvoll, denn es ist für jedes Kind und jede(n) Jugendliche(n) eine schmerzvolle Erfahrung, wenn die meisten Teilnehmer einen Brief bekommen, der/die Betreffende selbst aber nicht.
Außerdem fragen wir euch vorab, ob und in welcher Form ihr Kontakt zu eurem Kind wünscht. Ihr könnt dabei aus den folgenden Optionen auswählen (bitte beachtet, dass es KEIN "Camptelefon" gibt, das für ein- oder ausgehende Anrufe zur Verfügung steht):
Falls euer Kind ein Handy mitbringt, werden wir dieses bei der Anreise einsammeln und mit den Wertsachen verwahren. Zur Telefonzeit wird es ggf. von dem Betreuer eures Kindes ausgehändigt. Bitte bedenkt: keine Nachrichten sind gute Nachrichten (die Betreuer werden euch kontaktieren, wenn es auf Grund von Heimweh oder Krankheit nötig ist.). Haltet euch bitte unbedingt an die von euch getroffene Auswahl!
Unsere Empfehlung ist folgende:
Wir empfehlen, euer Kind nicht anzurufen (auch wenn es ein Handy dabei haben sollte) und es ihm auch nicht aufzutragen, euch anzurufen. Telefonieren kann nach unseren Erfahrungen Heimweh sehr stark fördern und euer Kind wird dadurch ggf. komplett aus dem Campleben gelöst! Mittags nach dem Mittagessen kann es, wenn unbedingt notwendig, das Handy von den Betreuern bis zum weiteren Programmstart abholen und telefonieren. Legt stattdessen gerne einen vorfrankierten und adressierten Briefumschlag mit ins Gepäck. Wir werden dann dafür sorgen, dass euer Kind genügend Zeit zum Briefe schreiben hat.
Da Briefe und Postkarten oftmals erst recht spät bei uns in den Camps ankommen, bieten wir euch außerdem den E-Mail Service an. Ihr könnt eurem Kind max. EINE E-Mail pro Tag direkt ins Camp schicken, die wir dann ausdrucken und eurem Kind geben. Es gibt keine Möglichkeit, dass sie darauf antworten, jedoch freut sich euer Kind bestimmt über eine kleine Nachricht von zu Hause.
Die Post- und E-Mail-Adresse könnt ihr dem Infopaket des gebuchten Camps entnehmen.
Die Vollverpflegung für die gesamte Dauer des Camps ist selbstverständlich bereits im Camppreis enthalten. Darüber hinaus stehen rund um die Uhr Wasser und Obst für die Teilnehmer zur Verfügung. Für uns ist es selbstverständlich bei jeder Mahlzeit eine Variante für Vegetarier und eine schweinefleischfreie Variante zur Verfügung zu stellen. Bei besonderen Allergien oder Unverträglichkeiten eurer Kinder lasst uns dies vorher wissen, und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Im Creative, Sports & Adventure Camp in Neuburg sind die Teilnehmer in Zelten mit 6-7 Personen untergebracht. Diese sind mit einem Fußboden und einer Holz-Empore ausgestattet. Die Teilnehmer können es sich mit Schlafsack und Isomatte gemütlich machen. In der Lüneburger Heide/Walsrode können die Juniors (7-12) und die Seniors (12-16) zwischen Zelt und Hütte wählen. Die Holzhütten sind mit Etagenbetten ausgestattet und bieten Platz für 4-8 Kinder. An den anderen Standorten werden die Teilnehmer in Jugendherbergen, Sportzentren oder Internaten von Privatschulen in Mehrbettzimmern untergebracht. Ausführliche Informationen zur jeweiligen Unterbringung findet ihr auf den einzelnen Campseiten.
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir ab sofort einen Gepäckservice an. Dieser gilt für die begleiteten Bahnfahrten, die Rail & Camp Tickets sowie die Shuttles von den Bahnhöfen Hannover, Ingolstadt, Neuburg und Regen.
Ihr bekommt zwei Wochen vor Campbeginn einen Gutscheincode von uns, mit dem ihr selbst online die Abholung beauftragt. Für den Versand sind zwei Werktage einzuplanen (Bsp.: Abholung Donnerstag >> Ankunft Samstag, Abholung Freitag >> Ankunft Montag). Wenn ihr euch für die Abholung am Donnerstag entscheidet, können wir das Gepäck bis zur Ankunft am Sonntag gerne für euch zwischenlagern. Bevorzugt ihr die Abholung am Freitag, dann berücksichtigt bitte, dass das Gepäckstück erst am Montag ankommt.
Wir empfehlen generell, dass ihr eurem Kind einmal Wechselwäsche mit ins Handgepäck packt. Das Gepäckstück muss mit einem Adressanhänger versehen sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schreibt uns bei WhatsApp
+49 (0) 40 4100 949 00
Copyright © 2002-2018 by Camp Adventure